Split Klimaanlage Online Preisvergleich
Eine Split Klimaanlage sorgt im Sommer für Abkühlung. Denn zur heißen Jahreszeit kennt das Thermometer meist nur einen Weg und dieser zeigt stetig nach oben. Mit zunehmender Innentemperatur wächst der Wunsch nach einer Klimaanlage. Dabei sind die modernen Split Klimaanlagen auf dem Vormarsch. Anders als bei den einfachen Monoblockgeräten bestehen diese Anlagen aus zwei wesentlichen Komponenten. Dabei handelt es sich um das Kühlungsteil im Innenbereich und einen Verdichter im Außenbereich.
Die Split Klimaanlage sorgt für eine angenehme Senkung der Raumtemperatur und ist vor allem für größere Räume und einem dauerhaften Einsatz ideal geeignet. Darüber hinaus können einige Modelle auch für den Heizbetrieb genutzt werden. Multisplitanlagen versorgen gleich mehrere Räume mit angenehmer Temperatur.
Wo verwendet man eine Split Klimaanlage ?
Die Split Klimaanlage wird vorzugsweise in größeren Räumen von bis zu 35qm eingesetzt. Außerdem ist diese Art von Klimaanlage für Räume geeignet, die nicht nur gelegentlich, sondern durchweg gekühlt werden müssen. Die Heizfunktion ist für die Übergangszeit optimal, da meist zu dieser Zeit die Heizungsanlage noch nicht in Betrieb ist. Dabei spielt es natürlich keine Rolle, ob es sich bei dem Raum um ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer oder die Küche handelt. Split Klimaalgen kommen sowohl in privaten Haushalten, als auch in öffentlichen Gebäuden zum Einsatz.
Wie funktioniert eine Split Klimaanlage?
Anders als bei einem Monoblockgerät besteht die Split Klimaanlage aus zwei wichtigen Komponenten. Das Außenteil beziehungsweise der Verdichter wird an der Außenseite vom Haus angebracht. Eine Kupferleitung führt über einen kleinen Wanddurchbruch zum Innengerät, welches sich im dem Raum befindet, der gekühlt werden soll.
Nach dem Einschalten kühlt, filtert und entfeuchtet das Innengerät die Luft aus dem Raum. Das wird über ein Kältemittel erreicht, welches durch die Anlage und Rohre fließt. Dieses Mittel verdampft im Innengerät. Dadurch wird es gasförmig. In diesem Zustand nimmt es die Wärme aus der Luft im Raum auf. Über die Rohrleitung gelangt es nun in das Außengerät. Dort wiederum wird die aufgenommene Wärme an die Außenluft abgegeben und das Kühlmittel verflüssigt wieder. Jetzt fließt es über die Leitung zurück und der Kreislauf beginnt von Neuem. Dieser Prozess wiederholt sich so lange, bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist.
Was sind die Vor-/Nachteile einer Split Klimaanlage?
Für die Split Klimaanlagen gibt es sowohl Vorteile, als auch ein paar kleinere Nachteile.
Vorteile einer Split Klimaanlage | Nachteile einer Split Klimaanlage |
---|---|
Auf Dauer betrachtet sind diese Split Klimaanlagen effizienter und energiesparender als andere Klimaanalgen. Darüber hinaus wird über eine Split Klimaanlage keine warme Luft von außen wieder in den Raum geführt. Was unter dem Strich dazu führt, dass der Raum schneller und länger gekühlt wird. Das zeigt sich außerdem auf der jährlichen Stromabrechnung. | Natürlich gibt es für die Split Klimaanalgen auch ein paar kleine Schwächen zu nennen. Diese sind jedoch in Betracht auf eine lange Nutzung leicht zu verkraften. Der Einbau erfordert einiges mehr und kann nicht ausschließlich allein bewältigt werden. Unter anderen muss eine Leitung von außen nach innen verlegt werden und die Inbetriebnahme darf nur von einer zertifizierten Firma vorgenommen werden. |
Ein weiterer Vorteil ist darin zu finden, dass eben auch größere Räume mit bis 35qm problemlos gekühlt werden können. | Auch die Anschaffungskosten liegen bei einer Split Klimaanlage höher. Wirft man am Jahresende jedoch einen Blick auf die Stromrechnung, hat man die Mehrkosten bei Weitem wieder drin. |
Sogar die Geräuschbelästigung ist bei diesen Geräten deutlich geringer. Das liegt vor allem daran, da keine warme Luft von außen wieder nach innen gepumpt wird. |
Montage und Wartung
Wie montiert man eine Split Klimaanlage?
In der Regel ist man gut beraten, wenn man den Einbau von einer Split Klimaanlage gleich von einem Fachmann vornehmen lässt. Anerkannte Firmen bieten den Einbau nahezu überall an. Wer jedoch handwerklich etwas drauf hat und sich die Anleitung gut durchliest, dürfte mit den Vorbereitungen keine Probleme haben. Den Mauerdurchbruch kann man mit entsprechenden Bohrkronen selber setzen. Dafür ist jedoch eine leistungsstarke Bohrmaschine Voraussetzung.
Die Leitungen für die Split Klimaanlage werden dann durch den Durchbruch gelegt. Anschließend muss die Öffnung verfüllt und abgedichtet werden.
Hierfür kann handelsüblicher Bauschaum verwendet werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann zuvor die Leitungen mit Dichtband oder Isolierband verkleiden. Ist der Bauschaum ausgehärtet, kann dieser bearbeitet werden. Sprich geschliffen, geschnitten oder beklebt. Das Anbringen der äußeren Komponente und des Innenteils ist dann mit wenigen Handgriffen erledigt. Die Inbetriebnahme jedoch muss der Fachmann vornehmen.
Wie befülle ich eine Split Klimaanlage?
Von einem Laien darf das Befüllen einer solchen Anlage nicht vorgenommen werden. Hierfür ist einiges an technischen Wissen notwendig und auch das Equipment dazu haben die wenigstens im Haus. Für das Befüllen wird eine Vakuumpumpe, Messarmaturen und ein Füllzylinder benötigt. Neben dem technischen Geräten ist dann natürlich noch ein entsprechendes Kühlmittel erforderlich, welches aufgefüllt werden muss. Zum Befüllen oder auch für die Inbetriebnahme muss das Gerät evakuiert, also von Luft befreit werden. Würde das nicht geschehen, könnte der Kompressor aufgrund der entstehenden Luftfeuchtigkeit korrodieren und die gesamte Anlage könnte Schaden nehmen.
Grundsätzlich gilt:
„ Inbetriebnahmen von Split Klimageräten darf laut EU-Verordnung 517/2014 nur von zertifizierten Fachbetrieben vorgenommen werden“
Man muss sich also eigentlich keine Gedanken ins Detail über die Inbetriebnahme machen.
Wie schließt man eine Split Klimaanlage an?
Wie bereits beschrieben ist die Installation und die Inbetriebnahme von einer Split Klimaanlage nur durch zertifizierte Betriebe und Unternehmen möglich. Das schließt im Grunde genommen den Anschluss der Anlage in gewisser Weise mit ein. Denn bereits hier muss auf einiges geachtet werden. Nachdem der Mauerdurchbruch fertig ist und die einzelnen Komponenten montiert, sowie eine Leitung für das Kondenswasser gelegt ist, geht es an die Überprüfung und schließlich an die Inbetriebnahme durch einen Fachmann.
Wie desinfiziert man eine Split Klimaanlage?
Eine Wartung im großen Stil ist bei einer Split Klimaalge nicht weiter notwendig. Lediglich die Lamellen sollten regelmäßig schonend gereinigt werden. Im Innenbereich kann das einfach mit einem Staubsauger vorsichtig erledigt werden. Im Außenbereich darf gern zu einem Druckluftreiniger gegriffen werden. Eine Split Klimaanlage sollte natürlich auch hin und wieder desinfiziert werden. Auch hierfür ist wieder einmal der Fachmann gefragt. Am besten verbindet man eine umfangreiche Wartung mit der notwendigen Desinfektion. Bei der Wartung wird der Stand der Kühlflüssigkeit überprüft und die Dichtheit des Systems. Das sind alles Dinge, die man ohne hin nicht selber vornehmen kann. Da kann im gleichen Atemzug die Desinfektion erfolgen.
Tipps zum Kauf
Worauf sollte man beim Kauf einer Split Klimaanlage achten?
Die Raumgröße ist zunächst einmal das wohl wichtigste Kriterium überhaupt. Die Split Klimaalgen werden teilweise mit unterschiedlicher Leistung angeboten, so dass man durchaus darauf schauen sollte, bis zu welcher maximalen Raumgröße das Modell ausgelegt ist. Darüber hinaus ist das Zubehör wichtig. Viele Anbieter haben zwar die Kupferleitungen inklusive und auch die Ventile und Anschlussstücke. Doch einige günstige Modelle verzichten darauf. So muss alles zusätzlich gekauft werden. Ähnlich verhält es sich mit der Halterung für den Außenbereich. Auch diese ist nicht immer zwingend dabei.
Wer eine Split Klimaalge im Fachhandel erwerben möchte, sollte nach einem Komplettangebot inklusive Installation und Inbetriebnahme achten.
Welche Split Klimaanlage ist empfehlenswert?
Testberichte und Produktvergleiche zeigen einem deutlich auf, welche Marken und Hersteller den Verbraucher überzeugen können. Bei der Split Klimaalge sind die Modelle der Marken Comfee und Panasonic beliebt. Sie überzeugen mit einem angemessenen Preis und einer energiesparenden Leistung. Besonders die Produkte von Comfee überzeugen mit einer Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten. Diese Split Klimaanlagen können sowohl kühlen, als auch heizen. Darüber hinaus sind sie auch als Luftentfeuchter einsetzbar. Diese Vielseitigkeit ist ein unschlagbares Argument.
Split Klimaanlage – Kaufberatung
Grundsätzlich geht bei den Split Klimaanlagen ohne einen Fachbetrieb für Klimatechnik fast gar nichts. Trotzdem sollte sich der angehende Klimaanlagenbesitzer mit einigen Fragen auseinandersetzen. So sollte man den eigenen Kältebedarf zunächst für sich selbst realistisch einschätzen, um die Vorschläge der Fachleute besser nachvollziehen zu können.
Nicht jede Split Klimaanlage ist für jeden Raum die geeignete Entscheidung. Da die Kühlleistungen der Geräte recht unterschiedlich sind, kann es entsprechend leicht zu einem Fehlkauf kommen. Eine falsch gewählte Split Klimaanlage führt dazu, dass der jeweilige Raum zu stark gekühlt wird oder die Anlage nicht ausreichend Leistung bringt und kaum eine Kühlung wahrnehmbar ist. Bei einer Fehlentscheidung kommt der Klimaanlagenbesitzer meist erst richtig ins Schwitzen, wenn am Monatsende die Stromrechnung im Briefkasten landet.
Für die optimale Entscheidung beim Kauf einer Split Klimaanlage sind eine ganze Reihe von Faktoren wichtig. So ist es wichtig, sich zu überlegen, an wievielen Tagen im Jahr tatsächlich eine Raumkühlung notwendig ist. Zudem muss darüber nachgedacht werden, ob die Split Klimaanlage auch als Heizung verwendet werden soll und damit eine Wärmepumpenfunktion haben sollte. Grundsätzlich ist es natürlich wichtig, zu entscheiden, welche Räume klimatiesiert werden sollen und welche Raumgröße dabei ausschlaggebend ist. Vielleicht sind ja unterstützend auch andere Maßnahmen möglich, um der Hitze entgegen zu wirken.
Wer die passende Split Klimaanlage kaufen möchte, kann zunächst eine simple Faustregel anwenden. Dabei wird eine Kühlleistung von etwa 60 Watt pro Quadratmeter zugrunde gelegt. Soll also ein Raum in der Größe von 20 Quadratmetern ausreichend gekühlt werden, so muss die verwendete Split Klimaanlage über eine Leistung von 1.200 Watt verfügen. Gibt es in der Leistungsklasse keine passendes Gerät, so sollte ein leistungsstärkeres Exemplar gewählt werden und versucht werden, dieses ein wenig schwächer einstellen zu lassen. Natürlich sind das nur Richtwerte, an die sich der Verbraucher halten kann. Grundsätzlich wird das optimale Kühlergebnis von den Vorschlägen der Klimatechniker abhängen.
Auswahlkriterium Flexibilität
Grundsätzlich sollte das gewählte Split Klimaanlagen Modell zum persönlichen Kühlungsbedarf passen. Ein Gerät, welches permanent an die Grenze der Leistungsfähigkeit gebracht wird, weil ein zu großer Raum gekühlt werden soll oder weil die Temperaturunterschiede zu stark ausfallen sollen, verschleißt nicht nur relativ schnell, sondern verbraucht auch überdurchschnittlich viel Strom. Je zuverlässiger und exakter die Kühl- und Entfeuchtungsleistung eingestellt wurde, desto effektiver ist die Leistung der Split Klimaanlage.
Moderne Split Klimaanlagen schalten nicht mehr einfach zwischendurch ein oder aus, sondern verfügen über flexible Kompressoren, deren Drehgeschwindigkeit sich an den Kühlungsbedarf anpassen. Diese automatische Regelung der Drehgeschwindigkeit hält die Raumtemperatur konstant und reduziert im Vergleich zu Geräten, die Ein- und Ausschalten den Energieverbrauch um bis zu 30 %. Zudem sind diese Geräte von Hause aus leiser, da sie auf der niedrigsten Drehstufe nur 25 dB(A) erreichen.
Allgemeine Tipps zur Anwendung der Split Klimaanlage
Grundsätzlich sollte die Split Klimaanlage wirklich nur bei Bedarf eingeschaltet werden. Die optimale Raumtemperatur im Kühlbetrieb sollte zwischen 24 und 28 Grad Celsius betragen und gleichzeitig nicht mehr als 6 Grad Celsius unter der Außentemperatur liegen. Damit ist sowohl ein angenehmer Kühleffekt spürbar, ohne gleich einen Hitzeschock zu bekommen, wenn der gekühlte Raum verlassen wird. Gleichzeitig beginnt man beim Eintreten, nicht gleich an zu frieren.
Eine goldene Regel im Sinne der Energieeinsparung sollte immer beachtet werden. Dazu sollten während des Betriebs der Split Klimaanlage möglichst alle Fenster und Türen geschlossen bleiben, damit keine Warmluft von draußen nachströmen kann. So wird sichergestellt, dass die Split Klimaanlage weniger Energie verbraucht und sich auch bei längeren Etappen von Höchsttemperaturen der Geldbeutel freut.
Wichtig ist, dass alle Geräteöffnungen, aus denen im Innenraum die gekühlte Luft und im Außenbereich die erhitzte Luft austritt, offen bleiben. Es sollte also nichts davor stehen oder hängen. Das Innengerät sollte so montiert oder aufgestellt werden, dass die gekühlte Luft den Raum gleichmäßig und ungestört von Ecken, Balkon oder Möbelstücken durchfluten kann. Zudem sollte das Gerät nicht zu nah am bevorzugten Sitz-, Schlaf- oder Arbeitsplatz sein, damit der Luftzug nicht als störend empfunden wird.
Direkte Sonneneinstrahlung auf der Split Klimaanlage wirkt sich ebenso kontra produktiv aus, wie die Nähe zu einer anderen Wärmequelle. Besondere Beachtung sollte zudem die Ableitung für das Kondenswasser finden. Da fast alle Split Klimaanlagen auch über eine Luftentfeuchtungsfunktion verfügen, wird häufig mehr Wasser als vermutet aus der Raumluft gefiltert und abgeleitet. Entweder muss der entsprechende Behälter öfter geleert oder das Kondenswasser mittels Rohrleitung abgeführt werden.
Was für das Innengerät gilt, ist auch für das Außengerät maßgeblich. Schließlich sollen Nachbarn weder durch heiße Luftströmungen noch durch laute Geräusche belästigt werden. Die Abluft sollte so abgeleitet werden, dass sie an einer möglichst schattigen Stelle ausströmt. Am Besten sollte dabei auch noch ein Einklang mit der Hauptwindrichtung hergestellt werden. Für die Austrittsöffnng der Abluft ist zudem eine staubige Umgebung sichtlich ungeeignet.
Wer sich für eine festinstallierte Split Klimaanlage entscheidet, sollte erst einmal sicherstellen, dass eine Anbringung an der Fassade baurechtlich gestattet ist. Bei Mietwohnungen muss die Zustimmung des Vermieters vorliegen. Bei Eigentumswohnungen haben auch die anderen Eigentümer ein Wörtchen mitzureden. Eigenheimbesitzer haben es zwar meist einfacher, jedoch sollten die Nachbarn nicht übersehen werden. Denn Rücksicht sorgt für gute Nachbarschaft.