Skip to main content

Splitklimaanlage.info

Wie Installiert man eine Split Klimaanlage?

Passender Montageplatz für das Innengerät

Wer das Wagnis der Eigenmontage trotzdem eingehen möchte, der sollte zunächst einen geeigneten Platz für die Montage des Innenraumgeräts festlegen. Dabei muss beachtet werden, dass die Öffnungen für den Luftein- und Austritt nicht abgedeckt werdendürfen. Die Luft muss ich ungehindert im gesamten Raum verteilen können. Das Innengerät muss so montiert werden, dass der Weg nach außen durch die Wand zum Außengerät reltiv kurz wird. Zudem muss darauf geachtet werden, dass der Drainagenschlauch ohne Steigung und völlig knickfrei nach außen verlegt werden kann.

Ein optimaler Platz für das Innengerät ist fern von Hitzequellen, hoher Luftfeuchigkeit und entflammbarem Gas. Zudem sollte eine gewisse Stabilität für die Montage gegeben sein, damit das Gerät keinen Vibrationen ausgesetzt wird. Eine genaue Überprüfung der Installation ist notwendig, um sicher zu sein, dass das Gerät sauber und ordentlich angebracht wurde.

Zudem sollte für ausreichend Platz um das Gerät herum gesorgt werden, damit auch spätere Wartungs- und Reparaturarbeiten erleichtert werden. Schließlich muss irgendwann einmal ein Filter gereinigt oder gewechselt werden.

Zudem sollte das Innengerät der Split Klimaanlage mindestens einen Abstand von 1 Meter zu anderen elektrischen Geräten wie Computer, Radio oder TV und elektrischen Installationen haben. Natürlich darf das Innengerät ausschließlich in senkrechter Ausrichtung montiert werden.

Montageanweisungen für das Innengerät

Nachdem der optimale Montageplatz für das Innengerät der Split Klimaanlage gefunden ist, muss die zur Verfügung stehende Netzspannung und die werkseitige Isolation der Kühlmittelleitungen überprüft werden. Sofern die Netzspannung und die Spannung, die für das Gerat auf dem Typenschild angegeben ist, übereinstimmen und die Isolation der Kühlmittelleitungen sicher ist, kann mit der eigentlichen Montage begonnen werden.

Im ersten Schritt muss die Montageplatte für das Innengerät waagerecht an der Wand angebracht werden. Dabei müssen vom Hersteller vorgegebene Abstände eingehalten werden. Zunächst werden die Positionen für die Befestigungslöcher an der Wand gekennzeichnet und die Befestigungslöcher vorgebohrt. Dann wird die Montageplatte mit den entsprechenden Dübeln und Schrauben festgeschraubt. Zwischen Wand und Montageplatte sollte kein Zwischenraum entstehen, um Vibrationen des Innengeräts zu verhindern.

Nun muss ein Mauerdurchbruch erfolgen. Mit einer 65 mm Bohrkrone wird von innen nach außen die Wand durchbrochen, um die Leitungen in einem Winkel von zirka 5 Grad nach außen abfallend durchführen zu können. Anschließend wird das Mauerdurchbruch-Rohr in den Druchbruch eingesetzt.

Im nächsten Schritt muss der Kondenswasser-Ablaufschlauch angebracht werden. Für den Wasserablaufschlauch ist ein Gefälle nach außen notwendig. Zudem dürfen keine Knicke oder Biegungen beim nach außen führen entstehen. Das Ablaufschlauchende darf nicht in einem Behälter, der sich mit Wasser füllen könnte, enden. Es kann zu Wasserschäden kommen, sollte Wasser im Wasserablaufschlauch zurückbleiben.

Der zusätzliche Ablaufschlauch wird auf den Stutzen des am Innengerät vorhandenen Ablaufschlauches aufgesteckt. An der Anschlussstelle sollte das Ganze mit Klebeband fixiert und perfekt abgedichtet werden. Den Bereich um den Ablaufschlauch der im Mauerdurchbruch liegt sowie zirka 10 cm vor und hinter dem Mauerdurchbruch sollten mit der Isolierung umwickelt werden.

Es muss darauf geachtet werden, dass die Netzanschlussleitung nicht nach außen geführt wird. Elektrische Leitungen, alle Rohre und der Wasserablaufschlauch müssen mit dem beiliegenden Schutzband umwickelt werden. Die entsprechenden, vorgesehenen Durchführungen vom Innengerät müssen, je nachdem ob die Leitungen links oder rechts geführt werden sollen, entfernt werden.

Das Leitungspaket wird zur Endmontage des Innengeräts durch den Mauerdurchbruch geführt. Das Innengerät wird in die oberen Haken der Montageplatte eingehängt und muss unten einrasten. Zwischen Innengerätegehäuse und Wand findet das Leitungspaket seinen Platz. Es sollte gut mit einer Wärmedämmung isoliert werden, um Schwitzwasser zu vermeiden.

Der geeignete Platz für das Außengerät

Grundsätzlich sollte für das Außengerät ein Platz gewählt werden, an dem der Betrieb der Split Klimaanlage die Nachbarschaft nicht durch einen Luftaustritt und Geräusche gestört werden kann. An dem Standort des Außengerätes sollte eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet sein. Sowohl der Lufteintritt als auch der Luftaustritt müssen ungehindert möglich sein.

Natürlich muss auch der Montageplatz für das Außengerät der Split Klimaanlage virbrationsfrei und stabil sein sowie frei von Gefahrenquellen wie Gasaustritt wegen Korrodierung oder brennbare Materialien sein. Die Montage muss den Vorschriften entsprechend durchgeführt werden. Dabei ist eine Höhe von mindestens 20 cm höher liegen als die zu erwartende Schneehöhe. In das Außenteil darf auf keinen Fall Schnee eindringen können.

Zudem sollten Aufstellplätze für das Außengerät der Split Klimaanlage gemieden werden, an denen Maschinenöl oder anderes Öl gelagert werden. Auch ein Platz mit viel Salzgehalt oder schwefelhaltigen Quellen wie in Heilbäderzonen ist weniger gut geeignet. Verstärkerantennen, Radiosender, medizinische Geräte oder Schweißgeräte in unmittelbarer Nähe können ebenfalls zu Betriebsstörungen führen.

Das Außengerät für die Split Klimaanlage sollte zudem keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. An sonnigen Hausseiten sollte daher für eine Beschattung gesorgt werden, die aber gleichzeitig nicht den Luftstrom behindert. Auch vor starker Staubentwicklung und agressiven Lufteinflüssen sollte das Außengerät geschützt werden. Zudem sollte der Standort so gewählt sein, dass die Luftausblasrichtung mit der Hauptwindrichtung übereinstimmt. Selbstverständlich ist die Installation des Außengerätes ausschließlich in senkrechter Ausrichtung zulässig.

Montage des Außengerätes der Split Klimaanlage

Grundsätzlich sollte eine Split Klimaanlage immer von einem Fachbetrieb montiert werden. Ein wichtiger Aspekt liegt darin, ob es sich um eine Nachrüstung im bestehenden Wohnraum oder eine Neuinstallation in der Bauphase handelt. Grundsätzlich ist beides möglich, sofern das Außengerät an einer geeigneten Stellen im Freien montiert werden kann. Das Außengerät findet seinen Platz entweder auf Waschbetonplatten oder auf Konsolen.

Das Außengerät sollte natürlich möglichst in Reichweite des Innengeräts installiert werden, um lange Leitungswege zu vermeiden und wird daher in der Nähe des Mauerdurchbruchs an der Außenfassade montiert.

Anschluss der Kühlmittelleitungen

Grundsätzlich ist es notwendig mit den Kühlmittelleitungen besonders sorgfältig umzugehen. Schließlich darf das Kühlmittel nicht in die Umwelt gelangen. Bei einem unsachgemäßen Umgang mit Kühlmitteln kann es zu gesundheitlichen Schäden kommen. Daher sollte beim Umgang mit der Kühlflüssigkeit zum eigenen Schutz immer mit Schutzbrille und Arbeitshandschuhen gearbeitet werden. Zudem sollte der Arbeitsplatz stets gut belüftet sein. Rauchen ist natürlich nicht gestattet.

Trotzdem darf das Gerät natürlich nicht ohne fachgerecht angeschlossene Kühlmittelleitungen betrieben werden, da das Gerät einen sofortigen Defekt erfahren könnte. Besser ist es gleich eine Fachfirma mit der Installation der Split Klimaanlage zu beauftragen.

Elektroinstallation – die Grundlagen

Grundsätzlich muss die vorhandene Netzspannung mit der auf dem Typenschild der Split Klimaanlage angegebenen Netzspannung übereinstimmen. Die Split Klimaanlage sollte möglichst über eine separate Sicherung geschaltet werden. Zudem muss ein ausreichender Querschnitt für die Zuleitung gewählt werden. Als Schutzleiter muss die gelb-grüne Ader genutzt werden. Diese darf auf keinen Fall als führender Leiter eingesetzt werden. Wird das Gerät über einen elektrischen Festanschluss angeschlossen, so müssen mindestens 3 mm Trennstrecken wie ein LS-Schalter den Anschluss vom Netz trennen.

Elektro-Montage der Split Klimaanlage

Damit der Anschluss erfolgen kann, muss zunächst das Frischluftanschlussteil entfernt werden. Nach dem Entfernen der Anschlussklemme wird das Netzkabel am Anschlussteil mit Schrauben festgeklemmt. Wichtig ist, dass die Verdrahtung mit der des Innengerätes übereinstimmt. Die jeweiligen Drähte werden mit der Klemme fixiert und stellen damit die entsprechende Verbindung her.

Nach einer erneuten Kontrolle über die Korrektheit der Anschlüsse kann das Frischluftteil wieder angebracht werden. Der Elektroanschluss muss in jedem Fall korrekt erfolgen und sollte daher nur Leuten mit entsprechendem Fachwissen durchgeführt werden. Ein nicht fachgerecht ausgeführter Anschluss kann zu elektrischen Störungen führen. Während des Kabelanschlusses, sollte auf keinen Fall an dem Kabel gezogen werden.

Insbesondere, wenn eine spannungsführende Verbindungsleitunge zwischen Außengerät und Innengerät beschädigt wurde, sollte auf jeden Fall ein Fachbetrieb für Klimatechnik verständigt werden. Bei einer Beschädigung der Netzleitung ist ein Elektrofachmann gefragt, um die Leitung auszutauschen.

Für die Elektroinstallation ist auf den maximalen Höhenunterschied von 5 m bei der Montage von Innen- und Außengerät zu achten. Befindet sich das Außengerät in einer höheren Position als das Innengerät, so wird eine Kurve in der Kühlmittelleitung, die niedriger als das Innengerät liegt, notwendig.

Montage der Fernbedienungshalterung

Bevor eine Fernbedienungshalterung montiert werden kann, sollte geprüft werden, ob vom vorgesehenen Platz aus das Signal auch an das Innengerät übertragen werden kann. Zudem sollte der Standort der Fernbedienungshalterung so gewählt werden, dass er von einer direkten Sonneneinstrahlung und von den Einwirkungen anderer Wärmequellen frei ist.

Häufig gibt es zwei Möglichkeiten, die Fernbedienungshalterung zu befestigen. Mit den beiliegenden Dübeln und Schrauben kann die Halterung besonders stabil an der Wand befestigt werden. Häufig gibt es aber auch die Möglichkeit, mit einem Klebpad zu arbeiten. Dies ist natürlich sehr praktisch, wenn die Fernbedienung beispielsweise an einem Möbelstück befestigt werden soll.

Leitungsanschlüsse der Split Klimaanlage in Selbstinstallation

Bei den meisten Split Klimaanlagen Modellen stellen die Kältemittelanschlüsse Schraubverbindungen mit einer konischen Metall-Metall-Abdichtung dar. Bei kleineren Geräten kommen auch Flanschverbindungen mit Dichtungen verwandt. Seltener sind Steckverbindugnen wie Schnellverschlüsse mit O-Ring-Dichtung, die nicht unbedingt für Kältemittelverbindungen bevorzugt werden sollten. Wer ein Gerät mit solchen Steckverbindungen sieht, sollte auf einen Kauf lieber verzichten und sich für eine andere Split Klimaanlage entscheiden.

Grundsätzlich dient die Druckleitung, die einen dünneren Anschluss hat, leitet das komprimierte, enthitzte, verflüssigte und meist schon eingespritzte Kältemittel vom Außengerät zum Innengerät. Im Innengerät wird die abgekühlte Luft über den Verdampfer an die Umgebung abgegeben und durch den dickeren Anschluss der Saugleitung vom Verdichter wieder wärmere Luft angesaugt. Am Außenteil sind die Leitungen mit Absperrventilen versehen, um das Austreten des Kältemittels bei Transport, Montage und Wartung zu verhindern.

Die Kondenzwasserleitungen werden mit Schlauchbindern oder Schnellverschluss befestigt. Elektrische Anschlüsse werden in der Regel geklemmt, gesteckt oder geschraubt.

Alle Anschlüsse sollten mit Schutzkappen versehen sein, um sie vor einer Beschädigung geschützt zu werden als auch um ein Eindringen von Fremdstoffen und Feuchtigkeit zu vermeiden. Um die Anschlüsse fachgerecht zu installieren, werden passende Maul- bzw. Gabelschlüssel oder besser noch offene Ringschlüssel benötigt. Zum Zuschneiden von Rohren benötigt der Heimwerker zudem einen Rohrschneider und zum Herstellen eines Konuses am gekürzten Rohr ein Bördelgerät.

In der Montageanleitung einer Split Klimaanlage ist angegeben, mit welchem Drehmoment die Überwurfmuttern am Außengerät und am Innengerät angezogen werden sollten. Um die Kältemittelverbindungen mit dem passenden Schraubenschlüssel ohne Verlängerungen festziehen zu können, muss die starre Seite festgehalten werden, damit das Rohr nicht abgedreht wird. Wichtig ist, dass die Verschraubungen mechanisch fest sind. Daher sollte auf jeden Fall eine Dichtheitsprobe gemacht werden.

Split Klimaanlage – so erfolgt eine einfache Dichtigkeitsprüfung

Grundsätzlich darf bei vorgefüllten Anlagen der gefüllte Bereich auf keinen Fall geöffnet werden. Da dieser befüllte Bereich werksseitig sowieso abgedichtet ist, erfolgt die Dichtigkeitsprüfung nur am Rest der Anlage. Bevor Leitungen verschraubt werden, sollte zudem überprüft worden sein, dass keine Haarrisse vorhanden und die Bördel nicht verbogen sind. Sollte eine Verbiegung vorliegen so darf auf keinen Fall mit grober Gewalt oder einer Zange zu Werke gegangen werden. Besser alles noch einmal abschrauben und so oft wieder anschrauben und prüfen bis es sitzt!



Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *